• Startseite und Aktuelles
  • Archiv
  • Baugruppen
  • Entstehung Karla Pappel (Stand März 2021)
    • Home und pcp gpg Schlüssel
  • Presse

Karla Pappel

Initiative gegen Mietpreiserhöhungen & Verdrängung in Berlin und Alt-Treptow

« „Stadtvernetzt-Stellungnahme zur Zusammenarbeit mit Parteien“
Die Kreuzberger Cuvry-Brache freut sich über UnterstützerInnen »

„Sind die Mieten denn wirklich zu hoch?“ BZ

Juli 19, 2012 von karlapappel

Ein Artikel in der BZ veranlasst uns zu folgenden Fragen an den Autor:
Sehr geehrter Herr Schupelius,

wir möchten nach Lesen Ihres Artikels die untenstehenden Fragen aufgreifend erweitern und fragen Sie nach Ihren persönlichen Einkommensverhältnissen? Wieviel verdienen Sie netto im Monat? In welchem Stadtteil wohnen Sie und wie hoch ist Ihre Miete? Wohnen Sie in einer Eigentumswohnung? Kennen Sie Menschen, die Ihre Wohnungen aufgrund steigender Mieten verlassen mussten? Wieviel haben Sie konkret an den unten genannten Artikel verdient?
Warum, glauben Sie, sollten wir die BZ lesen?

In Erwartung einer Antwort verbleiben wir mit
freundlichen Grüssen

Karla Pappel Im Nachfolgenden könnt Ihr Eine Antwort auf den BZ – Artikel einer anderen Person lesen. Und am Ende findet Ihr die Dokumentation des BZ-Artikels.

Viel Spaß beim Lesen

„Sehr geehrter Herr Schupelius,

Unsere Frage:
Haben Sie für diesen Artikel eine zusätzliche finanzielle Anerkennung der Immobilieneigentümer bekommen und wenn ja: wie viel?

Anders können wir uns den eindeutigen Tenor Ihres Artikels nicht erklären. Wie laden Sie ein – da Sie etwas weltfremd zu sein scheinen – an der nächsten MietenStopp-Demo in Berlin teilzunehmen. So werden Sie wieder Kontakt zur Bevölkerung und den ganz realen Problemen der hier lebenden Menschen bekommen.

Wo steht geschrieben, dass in einer Hauptstadt die Mieten HOCH sein müssen? Ihr Artikel liest sich so, als wären hohe Mieten der Preis für Zuwanderung, die sich alle Berliner ganz dringend wünschen. WO leben Sie?

Berlin ist  n i c h t  London!

Die Berliner nennt man weltweit  h e l l e. Wir unternehmen etwas bevor wir hier ungewünschte Londoner Mietpreise bekommen.

Ihren Rat, dass Mieter, die überhöhte Mieten nicht mehr zahlen können, eben an den Stadtrand ziehen sollen – wo die Mieten genauso teuer sind! – können Sie sich in die Haare schmieren.

Noch einmal unsere Frage: haben Sie von Immobilieneigentümern zusätzlich Geld für diesen Artikel erhalten und wenn ja: wie viel?

Mit angemessener Hochachtung
Im Auftrag

Irene Wagner

BI GRUNDRECHT WOHNEN
Sprecherin Irene Wagner
Eschershauser Weg 25 D
14163 Berlin
T/ F 802 14 18
grundrechtwohnen@gmx.net“

http://www.bz-berlin.de/archiv/die-politiker-wollen-die-mieten-in-berlin-senken-aber-sind-sie-denn-wirklich-zu-hoch-article1503547.html

„Mein Ärger Der gerechte Zorn von Gunnar Schupelius

Die Politiker wollen die Mieten in Berlin senken. Aber sind sie denn wirklich zu hoch?

18. Juli 2012 01:50 Uhr, BZ | Aktualisiert 02:36 Die Mieten sind ein spezielles Berliner Thema.

In keiner anderen deutschen Stadt und in keinem Landkreis reden die Politiker so oft über Mieten, Miethöhen, Mietsenkungen, Mietbeihilfen und Sozial-Mieten, wie in unserer Stadt. Während sich um die Eigentümer kein einziger Abgeordneter oder Senator bemüht, werden Mieter behandelt wie heilige Kühe. Mit ihnen kann man hier Wahlen gewinnen. Derzeit wird kein Wahlkampf geführt, und dennoch reden alle über Mieten. Bausenator Müller (SPD) will sie im öffentlichen Wohnungsbau senken, koste es, was es wolle. Keine politische Partei widerspricht ihm. Sogar der Finanzsenator, der auf einer kostendeckenden Miete der stadteigenen Wohnungsbaugesellschaften bestehen müsste, hält sich auffallend bedeckt.

Doch wie ist es mit den Mieten wirklich. Sie steigen, das ist wahr.

Ein Beispiel aus Mitte: An der Chausseestrasse zahlt eine 53-jährige Frau für anderthalb Zimmer 360,54 Euro Kaltmiete an die bezirkseigene Wohnungsbaugesellschaft (WBM). Nun soll die Miete auf 681,86 Euro erhöht werden. Es handelt sich um eine Wohnung mit 58,62 Quadratmeter. Natürlich ist das eine unglaublich hohe Steigerung. Die Frage aber ist auch, wie denn eine Wohnung direkt im Zentrum Berlins in dieser Größe bisher nur 360 Euro kosten konnte. Das gibt es in keiner Großstadt Europas und schon gar nicht in einer Hauptstadt.

In London würde diese Wohnung in vergleichbarer Lage etwa 1500 Euro kosten. London ist eine dynamische Stadt mit einer Zuwanderung aus der ganzen Welt. Berlin möchte das ja auch sein. Unsere Einwohnerzahl stieg auf über 3,5 Millionen.

Ich kenne niemanden, der etwas dagegen hätte.

Natürlich wollen wir Mieten wie in London hier nicht haben.

Im Rechtsstreit um die besagte Wohnung in der Chausseestraße gab das Gericht deshalb keiner Seite recht, sondern entschied, dass die Miete bei

592 Euro

liegen sollte. Es orientierte sich an der ortsüblichen Vergleichsmiete.

Die wird weiter steigen.

Wenn wir eine Weltstadt bleiben wollen, die wächst, müssen wir uns damit abfinden. Dann müssen Mieter, die es sich in der Innenstadt nicht mehr leisten können, in andere Bezirke ziehen. Davon geht für sie die Welt nicht unter. Das ist anderen Städten ganz normal.

Die Leute im Protestcamp am Kottbusser Tor haben den Spruch: „Wir bleiben Innenstadt“ geprägt und wollen, dass ihre Miete sinkt, obwohl sie im Zentrum leben. Diese Forderung ist weltfremd. Wer sie erfüllt, muss neue Schulden aufnehmen. Das kann sich Berlin nicht leisten.

Hat Schupelius recht? Rufen Sie an: 030/2591 73153 oder Mail:
gunnar.schupelius@axelspringer.de“

Teilen Sie dies mit:

  • Twitter
  • Facebook

Gefällt mir:

Like Wird geladen …

Ähnliche Beiträge

Veröffentlicht in Dialog, Uncategorized |

  • Archiv

    • Februar 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • November 2022 (1)
    • August 2022 (3)
    • Juli 2022 (7)
    • Juni 2022 (1)
    • Mai 2022 (3)
    • März 2022 (5)
    • Februar 2022 (2)
    • Januar 2022 (3)
    • Dezember 2021 (3)
    • November 2021 (4)
    • Oktober 2021 (3)
    • September 2021 (6)
    • August 2021 (5)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (4)
    • April 2021 (6)
    • März 2021 (10)
    • Februar 2021 (6)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (8)
    • September 2020 (10)
    • August 2020 (7)
    • Juli 2020 (8)
    • Juni 2020 (12)
    • Mai 2020 (10)
    • April 2020 (2)
    • März 2020 (11)
    • Februar 2020 (14)
    • Januar 2020 (6)
    • Dezember 2019 (5)
    • November 2019 (8)
    • Oktober 2019 (5)
    • September 2019 (9)
    • August 2019 (7)
    • Juli 2019 (9)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (3)
    • April 2019 (6)
    • September 2018 (1)
    • August 2018 (2)
    • Juli 2018 (1)
    • September 2017 (1)
    • August 2017 (1)
    • Juni 2017 (1)
    • Mai 2017 (2)
    • April 2017 (1)
    • März 2017 (1)
    • Februar 2017 (5)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (5)
    • November 2016 (1)
    • Oktober 2016 (1)
    • September 2016 (5)
    • Juli 2016 (6)
    • Juni 2016 (4)
    • Mai 2016 (3)
    • April 2016 (4)
    • März 2016 (1)
    • Februar 2016 (2)
    • Januar 2016 (2)
    • Dezember 2015 (1)
    • November 2015 (2)
    • Oktober 2015 (7)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (2)
    • Juli 2015 (3)
    • Juni 2015 (5)
    • Mai 2015 (2)
    • April 2015 (2)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (6)
    • Januar 2015 (2)
    • Dezember 2014 (5)
    • November 2014 (8)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (4)
    • Juli 2014 (5)
    • Juni 2014 (5)
    • Mai 2014 (5)
    • April 2014 (3)
    • März 2014 (5)
    • Februar 2014 (2)
    • September 2013 (1)
    • Juli 2013 (1)
    • Juni 2013 (2)
    • Mai 2013 (1)
    • April 2013 (8)
    • März 2013 (3)
    • Februar 2013 (12)
    • Januar 2013 (17)
    • Dezember 2012 (9)
    • November 2012 (14)
    • Oktober 2012 (9)
    • September 2012 (12)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (13)
    • Juni 2012 (11)
    • Mai 2012 (5)
    • April 2012 (8)
    • März 2012 (10)
    • Februar 2012 (5)
    • Oktober 2011 (1)
    • September 2011 (4)
    • August 2011 (6)
    • Juni 2011 (2)
    • Mai 2011 (4)
    • April 2011 (9)
    • März 2011 (6)
    • Februar 2011 (5)
    • Januar 2011 (4)
    • Dezember 2010 (1)
    • November 2010 (5)
    • Oktober 2010 (4)
    • September 2010 (5)
    • August 2010 (2)
    • Juli 2010 (3)
    • Juni 2010 (1)
    • Mai 2010 (4)
    • März 2010 (2)
    • Februar 2010 (1)
  • Kategorien

    • "Affenhaus" – Heidelbergerstr.1a (13)
    • "Bayrische" Villa – Lohmühlenstr. (3)
    • Abwertungshinweise für Deinen Kiez (14)
    • AfD (3)
    • Agromex (51)
    • Alles über Karl Kunger (4)
    • Baugruppen im Kiez (80)
    • Baumscheibe (3)
    • Bawamm/Kiefholzstr. (25)
    • Beermannstr/A100 (28)
    • Demonstration (6)
    • Demonstration 3.9.2011 (12)
    • Dialog (9)
    • Edeka Bouchestrasse (9)
    • Eigentumswohnungen (85)
    • Elsengarten (9)
    • Enteignen (16)
    • Freiräume (20)
    • Geisel, Andreas (2)
    • Hausverkauf (9)
    • In eigener Sache (4)
    • Internationales (1)
    • KarLoh/Zwillingshaus – Lohmühlenstr. (25)
    • krüllsstr 12 (9)
    • Krüllsstr./Schmollerplatz (26)
    • Kungerhöfe (9)
    • Kurze News aus dem Karl Kunger/Kummer/Kungel Kiez (25)
    • Mieterhöhung (2)
    • SPD (109)
    • Stadt und Land (39)
    • Uncategorized (471)
    • Was passiert im Nachbarkiez (143)
    • WBV-Neukölln (6)
    • Zwangsräumung (65)
  • Seiten

    • Archiv
      • Fotos
      • MieterInneninfo
      • Downloads
    • Baugruppen
    • Entstehung Karla Pappel (Stand März 2021)
      • pgp-gpg-Schlüssel und Kontakt
    • Presse

Bloggen auf WordPress.com.

WPThemes.


Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • Karla Pappel
    • Schließe dich 28 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Karla Pappel
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Kurzlink kopieren
    • Melde diesen Inhalt
    • Beitrag im Reader lesen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
%d Bloggern gefällt das: