• Startseite und Aktuelles
  • Archiv
  • Baugruppen
  • Entstehung Karla Pappel (Stand März 2021)
    • Home und pcp gpg Schlüssel
  • Presse

Karla Pappel

Initiative gegen Mietpreiserhöhungen & Verdrängung in Berlin und Alt-Treptow

« Ergänzung zu Gentrifizierung in Treptow-Johannisthal / Zwangsräumung Kreuzberg
Farbe bekennen – Sprüherei in Alt-Treptow »

„Michael Müller redet mit Freunden über die Zukunft der Stadt“

September 7, 2012 von karlapappel

+ Nuriye und ihre Freunde denken mit +

 

Am Montag, den 3. September lud der Stadtentwicklungssenator Michael Müller zum zweiten mal zum Thema „Wohnen in Berlin“ in die Friedrich Ebert Stiftung ein. Das Thema Wohnen ist „zurück auf der politischen Agenda  … und wieder ein zentraler Punkt in der Regierungspolitik des Berliner Senates.“ , heißt es in der Zusammenfassung der ersten Veranstaltung. Nun hat der Senat einen notwendigen Schritt getan, „…um die Probleme von Mietsteigerungen, Zweckentfremdung, zu geringer Bautätigkeit und Gentrifizierungsängsten aufzugreifen…
+ Nuriye, Renterin im Rollstuhl mit migrantischem Hintergrund, wohnt in einer behinderten-geeigneten Wohnung, die ehemals eine Sozialwohnung war, und weiß wovon der Senator da redet. Sie kennt den Begriff der Gentrifizierungsangst nicht, aber sie kennt die Angst, demnächst aus ihrer Wohnung zwangsgeräumt zu werden. Der Georg, was ihr Hauseigentümer ist, will ihre Wohnung als Eigentumswohnung verkaufen, so wie er es schon mit den meisten Wohnungen in diesem Haus praktiziert hat. Das konnte der Georg, weil der Michael zu einer Regierung gehört, die genau das dem Georg ermöglicht hat. Und nun hat die Nuriye, die trotz eines langen Berufslebens und als alleinerziehende Mutter von zwei Kindern auf sogenannte „Grundsicherung im Alter“ angewiesen ist, große Angst, demnächst obdachlos zu werden, denn es gibt keine preiswerten Wohnungen in ihrem Kiez, die das Amt noch bezahlen würde. +

Aber nun wird ja der Michael aktiv und trifft sich mit Freunden, „…um die Themen Bestands- und Neubaupolitik, Durchmischung und Segregation, Gestaltung und Marktmacht zu diskutieren. Die Weiterentwicklung der Wohnungs- und Stadtentwicklungspolitik soll unter intensiver Einbeziehung der relevanten Akteur_innen und in Beratung mit der Stadtgesellschaft erfolgen“.  Auf der ersten Veranstaltung zum Thema Wohnen waren alle Akteure eingeladen, so auch die „Dossiergruppe“, ein Zusammenschluss aus MieterInnen, die in ihrem Haus jeweils ein riesiges Problem haben, von dem sie ausgehen, das es viele andere MieterInnen genauso betrifft. Darum hatten sie ein Dossier erarbeitet, das konkrete Forderungen an die Politik enthält. Auch sie durften, wie alle anderen Akteure damals nach der Kutschapitschamethode zwei Minuten reden. Ja, es ging demokratisch zu auf dieser ersten Veranstaltung, alle hatten dieselbe Redezeit, man viel sich nicht ins Wort und schreibt „Akteur_innen“ j
etzt auch mit Unterstrich.

+ Nuriye geht lieber aufs KottiCamp, da trifft sie viele aus der Nachbarschaft mit ähnlichen Problemen und fühlt sich wohl. Es gibt Tee und man plaudert über dies und das und ist vereint in der Sorge um die Zukunft.+

Wir sitzen in der Friedrich Ebert Stiftung, denn der Michael hat sich Freunde aus Hamburg und Köln eingeladen, um von ihnen zu lernen.  Zuerst aber spricht der Michael darüber, was der Berliner Senat beschließt: 15 Mio an günstigen Zuschüssen für seine Genossenschaften bereit stellen und die Forderungen der SPD an den Bundesrat jetzt schon in Berlin durchsetzen: statt11% Mod.-umlage nur noch 9%, statt 20% alle 3 Jahre nur noch 15% alle 4 Jahre Mietsteigerung nach Mietspiegel. Die ZweckentfremdungsVVO soll nach Gebieten neu festgelegt werden und in der Liegenschaftspolitik will man „Verabredungen treffen“. Eine Sozialklausel soll Mietern, die jetzt schon in kleinen und teuren Wohnungen leben, vor weiteren Mietsteigerungen schützen.  Langsam wird es nun auch mein Senator, denn er versteht, so sagt er, den Trend in der Metropole zu leben, „…weil man Infrastruktur braucht“.

+ Genau so geht es auch meiner Freundin Nuriye, sie hat hier ihre Infrastruktur, Leute die sie kennt, die ihr helfen. Sie sitzt zwar im Rollstuhl, aber ob nun das Rad am Rollstuhl klemmt oder das Katzenfutter fehlt, sie weiß, wen sie ansprechen kann und ist fast nie allein.+

Dann spricht Herr Sachs aus der Hansestadt Hamburg, er war einer der 68er. Damals lebte er in einer WG und er versteht nicht, warum man heute mit sich allein zieht. Damals hatten die 6 späteren Alt68er ein Bad, eine Küche, einen Flur, aber heute muss ja jeder ein Bad, eine Küche, einen Flur haben, kritisiert er.

+ Wenn Nuriye jetzt hier wäre, dann könnte sie Herrn Sachs beruhigen, denn in ihrem Umfeld geht der Trend wieder in seine Wunschvorstellung. Rund um den Kotti sind schon viele noch weiter zusammen gerückt über drei Generationen hinweg und trotzdem bleiben für ein Drittel der Bewohner nur weniger als 200 Euro im Monat zum Leben. Sie ahnen nicht, dass sie die heimlichen Wohnwünsche von Herrn Sachs aus Hamburg leben.+

Diesen Gedanken parkend, lausche ich seinen Erfahrungen in der Wohnungspolitik und die ist schnell erzählt: Als Wohnungsbaukoordinator ist er der Knotenpunkt und Ansprechpartner für alle Investoren, da macht er dann Runde Tische und Todolisten und dann ab in die Verwaltung und hast du nicht gesehen ist die Baugenehmigung erteilt, zur Not auch nach Paragraph 34 und weil es so schnell ging, hat man dann auch noch Wünsche und Forderungen an den Investor. Nein, Hamburg hat „keine Wohnungsnot, sondern nur Probleme“ so Sachs und die lösen wir so, also er und die Investoren. Denn auch er, der Herr Sachs hat jetzt ein Problem, denn er lebt auf 200qm in einem Einfamilienhaus am Rande der Stadt, allein. Aber wenn er das jetzt verkauft, dann reicht das für eine 3 Zimmer Wohnung in Ottensen, auch Alte ziehen wieder in die Stadt.

+ Abends sitze ich bei Nuriye und erzähle ihr von den Wünschen und Erfahrungen von Herrn Sachs aus Hamburg. Und wir sind uns sehr schnell einig, er muss nicht allein in einer 3Zimmer Wohnung in Ottensen wohnen, er darf gern zu seinen alten Wohnerfahrungen zurückkehren, denn wo sich 5 ein Bad teilen hat auch der Herr Sachs bei uns noch Platz. Und da haben wir den Fehler im System erkannt, nicht wir setzen uns an seinen Runden Tisch, sondern er an unseren. Und das würde sicher auch dem Georg, was der Eigentümer von Nuriye ist, gefallen, denn der hat 4 Schlösser und das ist ja sicher noch viel einsamer, nicht zu wissen, in welchem Schloss man abends auf Klo gehen soll, einsam und allein.+

Genau das sagt auch mein Stadtentwicklungssenator, denn er will die Vielfalt der Interessen erkennen, um „…daraus resultierende Sichtweisen darzustellen und anzuerkennen“.

+ Nuriye zweifelt ja noch, ob der Herr Sachs sich bei uns und mit uns am Kotti so wohl fühlt, aber ich denke da, manchmal muss man ja jemanden auch zu seinem Glück zwingen und wenn der Georg und der Herr Sachs erst einmal erkennen, wie gern wir hier miteinander leben und dass die städtische Infrastruktur nicht nur aus Spielhöllen und Bordellen besteht, sondern aus Tee trinken auf dem KottiCamp, bei dem jede menschliche Regung umsonst ist, dann muss der Georg sich auch keine Gedanken mehr um Geld machen, um noch ein Schloß zu kaufen und auch dort einsam auf Toilette zu gehen und damit hätten wir das Problem mit der Miete dann auch gelöst und Nuriye müßte nicht zwangsgeräumt werden. +

Aber das letzte Wort hat natürlich unser Senator, der das alles schon durchdacht hat: „Denn Erfolge und Fortschritt sind nur durch gemeinsames Denken und Handeln möglich“.

Zitate aus „Wohnen in Berlin“, eine Zusammenfassung der ersten Veranstaltung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt in Kooperation mit der Friedrich Ebert Stiftung, Forum Berlin

Teilen Sie dies mit:

  • Twitter
  • Facebook

Gefällt mir:

Like Wird geladen …

Ähnliche Beiträge

Veröffentlicht in SPD, Uncategorized, Was passiert im Nachbarkiez |

  • Archiv

    • Februar 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • November 2022 (1)
    • August 2022 (3)
    • Juli 2022 (7)
    • Juni 2022 (1)
    • Mai 2022 (3)
    • März 2022 (5)
    • Februar 2022 (2)
    • Januar 2022 (3)
    • Dezember 2021 (3)
    • November 2021 (4)
    • Oktober 2021 (3)
    • September 2021 (6)
    • August 2021 (5)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (4)
    • April 2021 (6)
    • März 2021 (10)
    • Februar 2021 (6)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (8)
    • September 2020 (10)
    • August 2020 (7)
    • Juli 2020 (8)
    • Juni 2020 (12)
    • Mai 2020 (10)
    • April 2020 (2)
    • März 2020 (11)
    • Februar 2020 (14)
    • Januar 2020 (6)
    • Dezember 2019 (5)
    • November 2019 (8)
    • Oktober 2019 (5)
    • September 2019 (9)
    • August 2019 (7)
    • Juli 2019 (9)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (3)
    • April 2019 (6)
    • September 2018 (1)
    • August 2018 (2)
    • Juli 2018 (1)
    • September 2017 (1)
    • August 2017 (1)
    • Juni 2017 (1)
    • Mai 2017 (2)
    • April 2017 (1)
    • März 2017 (1)
    • Februar 2017 (5)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (5)
    • November 2016 (1)
    • Oktober 2016 (1)
    • September 2016 (5)
    • Juli 2016 (6)
    • Juni 2016 (4)
    • Mai 2016 (3)
    • April 2016 (4)
    • März 2016 (1)
    • Februar 2016 (2)
    • Januar 2016 (2)
    • Dezember 2015 (1)
    • November 2015 (2)
    • Oktober 2015 (7)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (2)
    • Juli 2015 (3)
    • Juni 2015 (5)
    • Mai 2015 (2)
    • April 2015 (2)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (6)
    • Januar 2015 (2)
    • Dezember 2014 (5)
    • November 2014 (8)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (4)
    • Juli 2014 (5)
    • Juni 2014 (5)
    • Mai 2014 (5)
    • April 2014 (3)
    • März 2014 (5)
    • Februar 2014 (2)
    • September 2013 (1)
    • Juli 2013 (1)
    • Juni 2013 (2)
    • Mai 2013 (1)
    • April 2013 (8)
    • März 2013 (3)
    • Februar 2013 (12)
    • Januar 2013 (17)
    • Dezember 2012 (9)
    • November 2012 (14)
    • Oktober 2012 (9)
    • September 2012 (12)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (13)
    • Juni 2012 (11)
    • Mai 2012 (5)
    • April 2012 (8)
    • März 2012 (10)
    • Februar 2012 (5)
    • Oktober 2011 (1)
    • September 2011 (4)
    • August 2011 (6)
    • Juni 2011 (2)
    • Mai 2011 (4)
    • April 2011 (9)
    • März 2011 (6)
    • Februar 2011 (5)
    • Januar 2011 (4)
    • Dezember 2010 (1)
    • November 2010 (5)
    • Oktober 2010 (4)
    • September 2010 (5)
    • August 2010 (2)
    • Juli 2010 (3)
    • Juni 2010 (1)
    • Mai 2010 (4)
    • März 2010 (2)
    • Februar 2010 (1)
  • Kategorien

    • "Affenhaus" – Heidelbergerstr.1a (13)
    • "Bayrische" Villa – Lohmühlenstr. (3)
    • Abwertungshinweise für Deinen Kiez (14)
    • AfD (3)
    • Agromex (51)
    • Alles über Karl Kunger (4)
    • Baugruppen im Kiez (80)
    • Baumscheibe (3)
    • Bawamm/Kiefholzstr. (25)
    • Beermannstr/A100 (28)
    • Demonstration (6)
    • Demonstration 3.9.2011 (12)
    • Dialog (9)
    • Edeka Bouchestrasse (9)
    • Eigentumswohnungen (85)
    • Elsengarten (9)
    • Enteignen (16)
    • Freiräume (20)
    • Geisel, Andreas (2)
    • Hausverkauf (9)
    • In eigener Sache (4)
    • Internationales (1)
    • KarLoh/Zwillingshaus – Lohmühlenstr. (25)
    • krüllsstr 12 (9)
    • Krüllsstr./Schmollerplatz (26)
    • Kungerhöfe (9)
    • Kurze News aus dem Karl Kunger/Kummer/Kungel Kiez (25)
    • Mieterhöhung (2)
    • SPD (109)
    • Stadt und Land (39)
    • Uncategorized (471)
    • Was passiert im Nachbarkiez (143)
    • WBV-Neukölln (6)
    • Zwangsräumung (65)
  • Seiten

    • Archiv
      • Fotos
      • MieterInneninfo
      • Downloads
    • Baugruppen
    • Entstehung Karla Pappel (Stand März 2021)
      • pgp-gpg-Schlüssel und Kontakt
    • Presse

Bloggen auf WordPress.com.

WPThemes.


Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • Karla Pappel
    • Schließe dich 28 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Karla Pappel
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Kurzlink kopieren
    • Melde diesen Inhalt
    • Beitrag im Reader lesen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
%d Bloggern gefällt das: