Hallo, wir haben wieder was zum Lachen. In dem Pionierprojekt der Verdrängung – die erste Baugruppe im Kiez – sucht eine „Zwillingshäusler-Frau (Lohmühlenstr. 62)“ eine „Mitbewohner/in zur Untermiete für 6 Monate“. Sieht nach Fluktuation aus. (mehr …)
Posts Tagged ‘Lohmühlenstraße’
Besenkammer in Baugruppenhaus frei…
Posted in Baugruppen im Kiez, Eigentumswohnungen, Kurze News aus dem Karl Kunger/Kummer/Kungel Kiez, tagged Alt-Treptow, Baugruppe, Eigentum, gemeinschaftliches bauprojekt in berlin-treptow, Gentrifizierung, Karl Kunger Kiez, Lohmühlenstraße, Mieterhöhung, Schöningh, Till Degenhardt, Zusammenarbeiter.de, Zwillingshaus on März 19, 2012| 2 Comments »
kiezübergreifendes Picknick, Sonntag den 29. Mai
Posted in "Bayrische" Villa - Lohmühlenstr., Dialog, Freiräume, Uncategorized, tagged Lohmühle, Lohmühlenstraße, Mieten, Stadtvilla, Verdrängung on Mai 27, 2011| 1 Comment »
Es ist wieder so weit. (mehr …)
Vor zwei Jahren…
Posted in Baugruppen im Kiez, Bawamm/Kiefholzstr., Eigentumswohnungen, KarLoh/Zwillingshaus - Lohmühlenstr., Krüllsstr./Schmollerplatz, tagged Baugruppe, Baugruppen, bawamm, Christian Schöningh, Eigentum, gemeinschaftliches bauprojekt in berlin-treptow, Gentrifizierung, Karl Kunger Kiez, KarLoh, Kunger Kiez, Lohmühle, Lohmühlenstraße, Mieten, Mieterhöhung, Mietspiegel 2011, Mittelschicht, Verdrängung, Zusammenarbeiter.de, Zwillingshaus on März 6, 2011| 2 Comments »
…wurden die Pappeln gefällt. Die Baugruppe KarLoh an der Lohmühlenstrasse 60 lies am 28.02.09 die letzten verbliebenen Bäume fällen. Dies war nur noch unter Polizeischutz möglich, da die damals junge Stadtteilinitiative „Karla Pappel“ zwei Wochen zuvor das Gelände erfolgreich besetzt hatte und die Baumfällungen unterbrechen konnte.
Freie Sicht für freie BürgerInnen
Posted in Uncategorized, tagged Lohmühlenstraße, Stadtvilla on Mai 24, 2010| 1 Comment »
Am 13. Mai gab es ein buntes Picknick am Kanal neben der Lohmühlenstraße 25 mit dem Motto: Ufer für alle!
Anwohnerinitiativen hatten zu dem Picknick eingeladen, um auf die geplante weitere Bebauung des Ufers mit Stadtvillen aufmerksam zu machen und um sich mit den AnwohnerInnen auszutauschen. (mehr …)